Pflanzen, Zimmerpflanzen, Blumen schneiden – warum, wann und wie? So gehts!
Eines der schwierigsten Themen, wenn es um Pflanzen geht, ist das Schneiden. Warum sollte man denn seine Zimmerpflanzen schneiden? Wann ist denn eigentlich der richtige Zeitpunkt für den Schnitt? Wenn die zwei ersten Fragen beantwortet sind, kommt die schwierigste: Wie schneide ich richtig?
Diese drei Fragen wollen wir heute beantworten und geben dir natürlich wieder einen Tipp zum Schluss!
1. Warum schneidet man Pflanzen?
Der Unterschied von Pflanzen drinnen zu draußen ist, dass sie meist noch viel weniger Platz zu Verfügung haben. Deshalb sollten Zimmerpflanzen wenn möglich die Form behalten und nicht in alle Richtungen wachsen.
Ein weiterer Grund ist aber, dass auch das Licht meistens viel begrenzter ist, als draußen in der freien Natur. Würde man z.B. einen Ficus einfach wachsen lassen. Würde er zwar immer größer und breiter werden, aber die Blätter in der Mitte bekämen kein Licht mehr, und würden abfallen. Der Baum ist also außen schön groß und grün, innen aber kahl. Durch zurück schneiden uns ausdünnen wirkt man dem entgegen.
Der dritte Grund ist die Reinigung: Alte verdorrte Äste werden weg geschnitten und die Pflanze durch zurück schneiden dazu animiert neu auszutreiben und schöne neue Äste zu machen.


2. Wann ist der Richtige Zeitpunkt für den Schnitt?
Der beste Zeitpunkt zum seine Zimmerpflanzen zu schneiden ist der Frühling. Die Pflanzen bekommen mehr Licht und fangen wieder an zu wachsen und auszutreiben. Schneidet man sie dann zurück und fängt gleichzeitig mit dem Düngen an, treiben sie wieder frisch aus und machen neue schöne Triebe.
Bei dicht wachsenden Pflanzen kann man im Herbst, wenn die Tage wieder kürzer werden schneiden. Die Pflanzen bekommen weniger Licht, wenn man sie dann etwas ausdünnt, bekommt sie auch im Inneren genug Licht. So lässt sie weniger Blätter fallen und kahlt weniger aus.
3. Wie schneidet man richtig?
Leider können wir das auch nicht pauschal beantworten. Es kommt tatsächlich immer auf die Pflanze und deren Wuchsform an. Deshalb geben wir dir ein paar Beispiele werden aber nach und nach jede Pflanze einzeln besprechen. Solltest du dazu fragen haben schreib uns einfach im Kontaktformular!
Ficus oder Shefflera: Pflanzen die wie ein Ficus oder eine Shefflera einen „Stamm“ mit Ästen haben? diese kann man an den Astgabelungen zurück schneiden um die Form zu halten, oder ganze Zweige raus schneiden.
Flaschenbaum oder Yucca-Palme: Pflanzen die ein Stamm haben und am Ende einen „Büschel“ an Blätter? hier schneidet ihr den Stamm an der richtigen Stelle ab. Ihr werdet sehen, unterhalt des Schnittes bilden sich wieder neue Triebe.
Sansevieria oder Zamioculcas: Pflanzen die direkt aus der Erde Blätter machen? Diese sind am einfachsten zu schneiden. Hier schneidet man die ganzen Triebe direkt unten an der Erde ab. Sie machen immer neue Triebe von unten.
